Schuberts Leben
Franz Schubert wird geboren am 31. Januar 1797 im Wiener Himmelpfortgrund als das zwölfte von vierzehn Kindern des aus Neudorf in Mähren stammenden Schullehrers Franz Theodor Schubert (1763-1830) und seiner Frau Elisabeth Vieth (1756-1812) aus Zuckmantel in Schlesien. Neun seiner Geschwister sterben früh. Seit seinem siebten Lebensjahr unterrichten sein Vater und sein älterer Bruder Ignaz ihn im Violin- und Klavierspiel, sein musikalisches Talent – ein gutes Gehör und eine schöne Stimme – wird früh bereits offenbar, nicht nur in der Familie, sondern auch für Michael Holzer, dem Organisten in der Lichtentaler Pfarrkirche, die die Schuberts regelmäßig besuchen. Schon bald eröffnet ihm Ignaz, er bedürfe des Unterrichts nicht mehr, sondern könne sich schon selber helfen. Die Familie fördert Franz nach besten Kräften. Aber eine gute Ausbildung für den Jungen ist teuer. Auf Anraten Holzers nimmt Franz am 30. September 1808 an der Aufnahmeprüfung für das k. k. Konvikt am Universitätsplatz teil und besteht. Hier fällt er nicht nur seinem Lehrer für Klavier und Generalbass, Ruzicka, wegen seiner außergewöhnlichen Musikalität auf. Erste Kompositionen entstehen und werden im Konviktenkreis aufgeführt. Hier trifft er auf den neun Jahre älteren Josef von Spaun (1788-1865), der ihm zeitlebens freundschaftlich verbunden bleiben wird. 1812 wird er Schüler Antonio Salieris, Hofkapellmeister und musikalische Autorität Wiens, Lehrer Beethovens, Liszts, Hummels, Meyerbeers u. a. Schubert stürzt sich begeistert in die Arbeit. „Den 18. Juni 1812 den Contrapunkt angefangen. 1. Gattung“, schreibt er glücklich auf ein Übungsblatt. Salieri seinerseits ist von Schubert beeindruckt: "Er muss von Gott selbst unterrichtet werden.“
Schubert verlässt das Stadtkonvikt im November 1813 (zuvor Fertigstellung der 1. Symphonie) und beginnt für ein Jahr eine Ausbildung an der Lehrerbildungsanstalt der k . k. Normalhauptschule St. Anna. Ab 1814 unterrichtet er in der Säulengasse als Gehilfe in der Schule seines Vaters. Gleichzeitig komponiert er unentwegt: Gretchen am Spinnrad, Messe in F-Dur (1814), Messe in G-Dur, Heidenröslein (1815), 2. und 4. Symphonie, Erlkönig (1816) etc. Allerdings: Er schreibt Musik, die von niemandem bestellt ist und die ihm daher auch keinen Verdienst bringt. Er schreibt, weil es ihn dazu drängt; und er schreibt, was ihm einfällt! Innerhalb von zwei Jahren entstehen neben anderen Werken 200 bis 300 Lieder. Vor allem seine Lieder stoßen zunehmend auf Widerhall, nicht zuletzt durch die Bekanntschaft mit dem großen Sänger Johann Michael Vogl (1768-1840), dessen Stimmumfang vom Bariton bis in tenorale Höhen reicht; für ihn sind viele der Schubertschen Lieder geschrieben, er macht viele Lieder des jungen Komponisten bekannt und populär. Lieder zu schreiben scheint Franz Schubert nur so zuzufliegen.
1815 trifft er Franz von Schober, einen Jurastudenten aus einer gutsituierten Familie. Schober ist frei von ökonomischen Problemen. Er liebt Schuberts Musik und überzeugt ihn, den Lehrerberuf aufzugeben, der zu viel Zeit in Anspruch nimmt. Schubert zieht 1816 zu Franz von Schober und lebt mit ihm. Jetzt ist er ein freier Musiker, allerdings ohne ein sicheres Einkommen. Überhaupt verfügt Schubert zeitlebens kaum über Geld. Die längste Zeit seines Lebens besitzt er nicht einmal ein Klavier.
Bei Schober begegnet Schubert 1817 Johann Michael Vogl. Zusammen führen sie 1821 die erste die Schubertiade auf, der weitere folgen werden: Eine Gruppe von Freunden versammelt sich, Schubert spielt Klavier, Vogl singt Schubertlieder. Mit seinem Freundeskreis ist Schubert viel zusammen, man unterhält sich, unternimmt Pfänder- und Gesellschaftsspiele, Landpartien und - gestaltet musikalische Zusammenkünfte, eben jene Schubertiaden. Selbst wenn dies glückliche Tage für Schubert sind, ist er besorgt. Er hat keine bezahlte Arbeit und keine eigene Unterkunft. Wechselnd bezeiht er bei Freunden Quartier. Bewerbungen um feste Anstellungen scheitern: 1816 die Bewerbung um die ausgeschriebene Stelle eines Musikdirektors in Laibach (trotz eines hervorragenden Zeugnisses, das Salieri ihm ausstellt), 1826 die Bewerbung um die Stelle des Vize-Hofkapellmeisters in Wien.
Immerhin: Im Sommer von 1818 und nochmals im Sommer 1824 wird er Musiklehrer der Töchter Maria und Karoline von Graf Esterházy im ungarischen Szellesz. In die ältere der beiden Mädchen, Karoline, verliebt er sich. Entsprechend schreibt er viel vierhändige Klaviermusik, wobei sich die Hände der Spieler oft kreuzen. Hoffnung auf eine Berührung! Aber wohl fühlt er sich nicht in Szellesz nicht; er sehnt sich nach Hause, zurück zu seinen Freunden in Wien.
Der Sommer 1819 ist eine glückliche Zeit für Schubert. Nach ersten Aufführungen im Hause von Ignaz Sonnleithner und der Gesellschaft der Musikfreunde unternimmt er zusammen Vogl eine Reise nach Steyr, Linz und Kremsmünster. Konzerte der beiden auf dieser Reise finden statt vor zahlreichem Publikum, aufgeführt werden nur Arbeiten Schuberts.
Nachdem 1818 erstmals ein Lied, „Erlafsee“, veröffentlicht wird, gibt Schubert 1821 weitere Arbeiten heraus: 3 Lieder und 6 Tänze, darunter der „Gesang der Geister über den Wassern“, der „Erlkönig“ erscheint „in Kommission“. Finanziell geht es Schubert dennoch weiterhin mehr als bescheiden. In den letzten zwölf Jahren vor seinem Tod verdiente er nach einer Rechnung von Otto Erich Deutsch insgesamt 8911 Gulden; dazu kamen Gaben aus dem Freundeskreis. Man bedenke: Vierzehn gedruckte Hefte, sein ganzes bis dahin entstandenes Werk gibt er einst, weil er dringend Geld benötigt, für 880 Gulden ab. Diabelli, sein Verleger bis zum Zerwürfnis 1823, verdient allein am Erlkönig 27 000 Gulden, die meisten jedoch nach Schuberts Tod.
1822 komponiert Schubert die Oper „Alfonso und Estrella“, die nie zu seinen Lebzeiten aufgeführt werden wird. Weiter entstehen in diesem Jahr die Messe in As-Dur, die 8. Symphonie („Unvollendete“), die „Wandererfantasie“. 1823 folgen u. a. der Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ und - im Theater an der Wien - die Uraufführung von „Rosamunde“. 1823 bricht aber auch Schuberts Erkrankung, die Syphilis, aus. Mehrere Ärzte werden zu Rate gezogen, Schubert muss für einige Zeit in das ‚Allgemeine Krankenhaus’; auf Grund der damals üblichen Behandlung der Krankheit mit stark quecksilberhaltigen Medikamenten fallen ihm die Haare aus, er muss für einige Monate eine Perücke tragen. „Denk Dir“, schreibt er an seinen Freund, den Maler Kupelwieser, „einen Menschen, dessen Gesundheit nie mehr richtig werden will, und der aus Verzweiflung darüber die Sache immer schlechter statt besser macht.“ Und, im gleichen Brief: „’Meine Ruh’ ist hin, mein Herz ist schwer, ich finde sie nie und nimmermehr’, so kann ich wohl jetzt alle Tage singen, denn jede Nacht, wenn ich schlafen geh’, hoff’ ich nicht mehr zu erwachen, und jeder Morgen kündet mir nur den gestrigen Gram“.
Trotz der Erkrankung entstehen in den Folgejahren meisterhafte Werke: Die von Schumann wiedergefundene große C-Dur-Symphonie (1825 begonnen, 1826 fertiggestellt); die Klaviersonaten D 845 und 850 (1825), D 894 (1826), D 958-960 (1828); die Impromptus D 899 und D 935 (1827), Moments Musicaux D 780 (vermutlich 1823-1828) sowie drei Klavierstücke D 946 (1828); das Streichquartett D 887 (1826), das Streichquintett D 956; das Klaviertrio in B-Dur D 898 (1827) und das in Es-Dur D 929 (1828); Winterreise (1827) und Schwanengesang (1828) u. v. m. Dabei versteht sich Schubert, so vollendet er ist, immer auch als Lernender. Noch kurz vor seinem Tod bemüht er sich um Unterricht im strengen Satz bei Simon Sechter, dem späteren Lehrer Alfons Bruckners.
Am 26. März 1828, auf den Tag genau ein Jahr nach Beethovens Tod, gibt Schubert auf Drängen seiner Freunde sein erstes und einziges öffentliches Konzert in Wien „im Lokale des österr. Musikvereins unter den Tuchlauben No. 558“. Das Konzert ist ausverkauft, obwohl am selben Abend Paganini auftritt, und bringt ihm einen Reinerlös von 800 Gulden; Schubert kann nicht nur seine Schulden bezahlen, sondern sich auch ein Klavier kaufen. Endlich melden sich auch Verleger: Diabelli und Haslinger aus Wien, aus Mainz Schott, aus Leipzig Probst. Im Oktober 1828 verbessert sich Schuberts Gesundheit so weit, dass er das Grab Joseph Haydns in Eisenstadt besuchen kann. Doch dann erkrankt er erneut schwer, verlässt die gemeinsam mit Schober bewohnte Unterkunft und zieht zu seinem Bruder Ferdinand in die Kettenbrückengasse. „Lieber Schober“, schreibt er seinem Freund, „ich bin krank. Ich habe schon 11 Tage nichts gegessen u. getrunken u. wandle matt u. schwankend von Sessel zu Bett u.zurück. Rinna behandelt mich. Wenn ich auch was genieße, so muß ich es gleich wieder von mir geben. Sey also so gut, mir in dieser verzweiflungsvollen Lage durch Lecktüre zu Hülfe zu kommen. Von Cooper habe ich gelesen: Den letzten Mohikaner, den Spion, den Lootsen u. die Ansiedler. Solltest du vielleicht noch etwas von ihm haben, so beschöre ich Dich, mir solches bey der Fr. v. Bogner im Kaffeehh. zu depositieren. Mein Bruder, die Gewissenhaftigkeit selbst, wird solches am gewissenhaftesten mir überbringen. Oder auch etwas Anderes. Dein Freund Schubert“. Am 19. November 1828, nachmittags um 15.00 Uhr stirbt Franz Schubert an Bauchtyphus. Im Fieber spricht er kurz vor seinem Tod von seinem verehrten Vorgänger: „Hier liegt Beethoven nicht.“ Man versteht diese Worte als Begehren und bestattet Schubert auf dem Währinger Friedhof nahe Beethovens Grab. 1888 werden Beethovens und Schuberts Gebeine auf den Wiener Zentralfriedhof überführt und nebeneinander beigesetzt.
其他有趣的翻译
- 德译中国古诗:李白名作《将进酒》
- 李贺短诗《北中寒》翻译
- 李贺短诗两首翻译
- 中国古典四大名著书名德语翻译
- 一个青年有所爱
- 德语中数学计算式和倍数词的译法
- 中国民主党派的德语名称
- 中国古典四大名著德语翻译
- 大学本科毕业证德文翻译件
- 翻译中地名的汉译德处理
- 胡锦涛主席新年贺辞(中德)
- 童话小母鸡之死(中德双语)
- 童话穷人和富人(中德双语)
- 童话月亮(中德双语)
- 童话狼和人(中德双语)
- 童话《小红帽》(中德双语)
- 大学本科毕业证德语翻译版
- 台湾问题热点德汉翻译
- 童话麦草、煤块和豆子(德汉双语)
- Der Wolf und der Fuchs
- Das Wasser des Lebens
- 语法和写作的关系
- 涉外旅游翻译中地名的汉译德处理
- 《孔雀东南飞》中德对照
- 德语求职申请与简历写法示例
- 《再别康桥》德语版
网友关注
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全14
- Gewohnheit
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全35
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全03
- 德国总统科勒的圣诞贺辞
- 德语导游词系列六
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全05
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全09
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全23
- 德语阅读:正月十五挂花灯
- 狐狸太太的婚事
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全26
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全04
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全32
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全24
- 德语导游词系列三
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全28
- Homecoming
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全21
- 德语导游词系列二
- 各类数字应该怎样读写
- 狼和狐狸
- Zum Nachdenken
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全20
- 名人话德语
- 女顾客买帽子
- 德语导游词系列五
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全06
- Merkel: 团结让我们更强大
- 比尔.盖茨在麦当劳
- 农夫和魔鬼
- Der Rang
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全19
- Am Fruehstueckstisch
- 德福考试作文评分的3大标准
- 德语中"星期"名称由来
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全11
- Die Seuche Vogelgrippe 关于禽流感
- Der Fahrradklau
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全25
- 德国总理2006年新年贺辞
- Arme Füchschen
- 德国城市汉堡Hamburg
- 德国狂欢节Der Karneval
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全27
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全33
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全22
- Gesinnungswechsel
- Alte Bibeln
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全07
- Lumpen
- 生命之水
- Happy 2005
- 保时捷的发展
- Begegnen...
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全15
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全31
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全10
- Investition
- 德国宪法第1章第1-5条节录
- Schi-Pop
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全16
- Der Herr der (Ehe-)Ringe
- 德语导游词系列四
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全17
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全13
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全08
- Bauernwitz
- Ortsbestimmung
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全18
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全12
- 德语导游词系列一
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全29
- 德 语
- 中国国家主席胡锦涛接见德国外长
- Die neuesten Handys, Computer und Fernseher
- Dick 胖子
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全30
- 德语辅导素材:留德材料翻译大全34
- 格林童话青蛙王子
- Nachgewogen
精品推荐
- 闻喜县05月30日天气:多云,风向:西南风,风力:<3级,气温:23/16℃
- 杂多县05月30日天气:多云,风向:西南风,风力:3-4级转<3级,气温:20/1℃
- 循化县05月30日天气:小雨转中雨,风向:东北风,风力:4-5级转3-4级,气温:27/13℃
- 阜康市05月30日天气:阴,风向:无持续风向,风力:<3级,气温:25/14℃
- 阿克陶县05月30日天气:阴,风向:无持续风向,风力:<3级,气温:26/12℃
- 临清市05月30日天气:小雨转多云,风向:东北风,风力:<3级,气温:27/17℃
- 疏勒县05月30日天气:阴,风向:无持续风向,风力:<3级,气温:26/16℃
- 岳普湖县05月30日天气:阴,风向:无持续风向,风力:<3级,气温:29/15℃
- 泽库县05月30日天气:小雨转雨夹雪,风向:东风,风力:3-4级,气温:16/2℃
- 冠县05月30日天气:小雨转多云,风向:东北风,风力:<3级,气温:27/17℃
分类导航
热门有趣的翻译
- INVESTMENTFONDS
- 德语巧记名词词性
- 德语口语学习:汉德祝愿语分类比较分析(1)
- 德语初级口语对话素材第1课:你学德语吗
- 德语动词每天学:与hängen有关动词
- 汽车德语词汇-公共词汇 44
- 德语词汇整理:德语乘飞机词汇
- 德语听说备考资料:紧张期待
- 德语动词每天学:与dienen有关动词
- 实用德语:Telefongespräche
- 德语情景对话:足球赛
- 德语口语学习:专业德语四级测试的听力训练方法
- 小语种综合:机械专业词汇III(1)
- 德语翻译:龙门石窟德语介绍
- 德语的词性
- 德语词汇学习指导:德语生化词汇03
- 德语学习:常用词汇(动物)
- 德语词汇辅导:新标准德语初级词汇表(十八)
- 德语短语天天学:das Formular ausfüllen
- 胡锦涛主席新年贺辞(中德)(3)
- 德语俗语(四)
- 关于Beamte的笑话
- 德语词汇辨析:hin und her
- 德语新闻文摘翻译
- 学德语:敷衍某人德语怎么说
- 新求精德语强化教程初级:第一课 在机场(下)