日常德语学习:在大学学习
Studieren und Lernen – das gehört zusammen. Doch wie organisiert man sein Studium und das Lernen am besten? Besonders ausländische Studenten müssen ihre eigenen Methoden in einem fremden Universitätssystem entwickeln.
Der Beginn eines Studiums in Deutschland ist besonders für ausländische Studierende schwierig. Für die meisten sogenannten Erstsemester bedeutet der Studienbeginn eine große Umstellung, nicht nur, weil eine andere Sprache gesprochen wird. Die ausländischen Studenten sind nun für sich selbst verantwortlich – weit weg von zu Hause. Kein Lehrer trägt ihnen mehr das Material ins Klassenzimmer, und für die Klausuren reicht es nicht, vorgelegten Stoff einfach auswendig zu lernen. Sie müssen zum Beispiel eigenständig Seminare belegen und dort Hausarbeiten über ein Thema schreiben, das sie selbst gewählt haben. Das gibt es in vielen anderen Ländern nicht. Professoren wie Tanja, die an der Universität Hamburg tätig ist, haben in der Regel wenig Zeit, sich um ihre Studenten richtig zu kümmern:
„Ich hab’ [an] manchen Tagen hundert E-Mails und ich schaff’s auch zum Teil irgendwann nicht mehr, diese Sachen zu beantworten. Lernen müssen sie letztendlich allein, ne Also, den Stoff: Wir können nur versuchen, ihn zu vermitteln, aber sie müssen halt auch noch was dazu tun.“
Tanja versucht trotz allem, für ihre Studenten da zu sein. Viele schicken ihr E-Mails, aber es sind täglich so viele, dass sie neben ihrer anderen Arbeit oft keine Zeit für eine Beantwortung aller Mails findet. Und das Lernen kann sie ihren Studenten nicht abnehmen. Das müssen sie schon selbst, sie müssen auch was dafür tun, dazu tun,wie Tanja nicht ganz korrekt sagt. Die Brasilianerin Damares hatte während ihres Betriebswirtschaftslehre-, kurz BWL-, Studiums überhaupt keinen persönlichen Kontakt zu ihren Professoren. Eine Betreuung fand nicht statt. Für sie war das eine große Umstellung:
„Ich habe in Brasilien an eine private Uni studiert. Da gab’s ja natürlich viel mehr Betreuung, und die Professoren haben dann auch gesagt, wo man alles hin kann und kopieren kann und die Bücher beschaffen kann. Es war auch nicht so eine große Uni, wie gesagt, also, das war schon anders, ja.“
Der Beratungsbedarf bei ausländischen Studierenden ist höher. Das ist auch die Erfahrung des Wirtschaftsprofessors Thomas Eger, dem Direktor des „Institute of Law and Economics“, des Instituts für Recht und Ökonomik in Hamburg. Hier kommen Studenten und Studentinnen aus 33 Nationen zusammen, die alle eine andere Lernerfahrung aus ihren Heimatländern mitbringen:
„Also, was für mich immer verblüffend ist, ist, dass sowohl die Studenten aus Indien als auch aus Israel diejenigen sind, die wirklich argumentieren, die diskutieren, die einem erst mal nichts glauben, die alles infrage stellen. Der typische Chinese ist sehr fleißig, argumentiert aber weniger während des Unterrichts, sondern kommt eben hinterher und sagt: ‚Ich hab’ hier noch ein paar Fragen’ – und dann beantwortet man die. Aber ansonsten ist der einzige wesentliche Unterschied – glaub’ ich schon – die Erfahrung mit eigenständigen schriftlichen Arbeiten.“
Thomas Eger hat es nicht erwartet, er war verblüfft, dass vor allem Studenten aus Indien und Israel während einer Veranstaltung kritisch nachfragten, alles infrage stellten, während Studenten aus China häufig zurückhaltender waren. Ihre Fragen stellten sie erst nach dem Unterricht. Eines haben alle ausländischen Studierenden seiner Erfahrung nach jedoch gemeinsam: dass es ihnen Schwierigkeiten bereitet, Hausarbeiten eigenständig zu erledigen. Denn die sind in Deutschland in vielen Studiengängen notwendig. Allerdings: Universitäten wie die Hamburger Universität bieten da Hilfe an. So kann man sich gute Tipps in einem Workshop holen, wie in dem von Esther. Sie beantwortet Fragen wie:
„Wie kommen Sie an Material, wie funktioniert die Bibliothek?“
Neben diesen praktischen Tipps gibt Esther Ratschläge, wie die Studierenden ihr Lernpensum schaffen können, also in einer vorgegebenen Zeit den Lernstoff beherrschen. Angeboten werden diese Workshops vom PIASTA-Programm der Universität Hamburg. PIASTA ist die Abkürzung für „Programm International für alle Studierende und Alumni“. Hier helfen deutsche und internationale Studierende, auch ehemalige – die sogenannten Alumni –, ihren Mitstudierenden. Egal, ob es um Tipps geht, was man in Hamburg unternehmen kann, oder um die Information und Beratung zu allem, was zum Studium gehört – wie Fragen zum Visum, Aufenthaltsrecht oder zur Finanzierung. Im Studium selbst stellt anfangs für viele ausländische Studierende wie Damares vor allem die deutsche Sprache eine große Hürde beim Lernen dar:
„Also, am Anfang hab’ ich viel zu Hause gelernt und hab’ mir dann die Themen, die der Professor auf Deutsch gegeben hat, erst mal ins Portugiesische übersetzt. Und hab’ dann auch [auf] Portugiesisch recherchiert im Internet und dann auf Portugiesisch gelernt und danach dann halt nicht. Ich hab’ dann begriffen, dass man die Klausuren auf Deutsch schreiben muss, und es bringt nicht[s] hier, auf seine eigene Sprache zu lernen.“
Damares hat das, was sie lernen musste, zunächst in ihrer Muttersprache gelernt. Es gab jedoch ein großes Problem: die schriftlichen Prüfungen, die Klausuren, mussten in Deutsch geschrieben werden. Und eines begleitete sowohl Damares – wie auch Anastasia aus Russland – das ganze Semester über:
„Also, Prüfungsdruck ist wirklich sehr hoch hier. Man lernt eigentlich das ganze Semester schon mit dem Deadline-Datum für die Klausurphase, für alle Klausuren. Ja, das war schon sehr hoch. Die Ansprüche sind auch hoch, finde ich. / Das war für mich dann ganz normal immer, alle Semester lang hatte ich Prüfungsstress. Ja, also, irgendwann habe ich mich damit abgefunden, dass ich viel Zeit investieren musste. Tja, da muss man einfach durch.“
Sowohl Damares als auch Anastasia richteten ihr Lernen auf den Beginn der Klausurphase aus. Während dieser Zeit, die meist eine bis mehrere Wochen dauert, finden die schriftlichen Prüfungen an den Universitäten statt. Für beide Studentinnen war dieses Datum eine – neudeutsch – Deadline. Anastasia hatte sich irgendwann an den Prüfungsstress gewöhnt. Sie hatte sich damit abgefunden, dass sie in dieser Zeit viel lernen musste. Umgangssprachlich verwendet sie die Redewendung: „Da muss man einfach durch“. Diese wird benutzt, wenn man eine unangenehme Situation überwinden muss. Wahrscheinlich ist sie eine Abkürzung der Wendung „Augen zu und durch“. Anastasia hat alle Prüfungen bestanden, sie ist in keiner Prüfung umgangssprachlich „durchgefallen“. Geholfen hat ihr dabei vor allem ihre Lerngruppe aus Studenten anderer Länder. Damares dagegen hatte sich nie einer Lerngruppe angeschlossen. Sie glaubte, dass sie ihre deutschen Kommilitonen wegen ihrer Sprachprobleme beim Lernen aufhalten würde. Das hatte Konsequenzen:
„Es gab schon Momente, wo ich frustriert war, wo ich traurig war, die Klausur nicht bestanden, geheult.“
Damares hatte Situationen, in denen sie enttäuscht, frustriert, war. Der Frust war zeitweise sogar so groß, dass sie überlegte, ihr Studium abzubrechen. Damit wäre sie keine Ausnahme gewesen. Im Gegenteil: Die Hälfte aller ausländischen Studenten, die in Deutschland einen Abschluss machen wollen, brechen nach einer Schätzung des Hochschul-lnformations-Systems ihr Studium ab. Doch am Ende hat es auch Damares geschafft. Sie hat ihre Bachelor-Arbeit bereits abgegeben – und freut sich jetzt auf eines ganz besonders:
„Das erste Mal richtig Ferien und abschalten, einfach nur die Sonne genießen, an der Alster gehen, feiern gehen bis um fünf Uhr morgens und nicht zu denken: ‚Oh Gott, ich darf das nicht. Ich muss lernen. Ich muss noch was machen’. Das erste Mal abschalten in zwei Jahren. Tolles Gefühl!“
Damares, die in zwei Jahren nur Prüfungsstress, Deadlines, Klausurphasen und Lernen, Lernen, Lernen kannte, will nur abschalten. Das Gehirn soll wie ein Motor einfach abgestellt werden. Die Brasilianerin will sich jetzt einfach nur entspannen. Und dabei fühlt sie sich richtig gut!
其他有趣的翻译
- 德译中国古诗:李白名作《将进酒》
- 李贺短诗《北中寒》翻译
- 李贺短诗两首翻译
- 中国古典四大名著书名德语翻译
- 一个青年有所爱
- 德语中数学计算式和倍数词的译法
- 中国民主党派的德语名称
- 中国古典四大名著德语翻译
- 大学本科毕业证德文翻译件
- 翻译中地名的汉译德处理
- 胡锦涛主席新年贺辞(中德)
- 童话小母鸡之死(中德双语)
- 童话穷人和富人(中德双语)
- 童话月亮(中德双语)
- 童话狼和人(中德双语)
- 童话《小红帽》(中德双语)
- 大学本科毕业证德语翻译版
- 台湾问题热点德汉翻译
- 童话麦草、煤块和豆子(德汉双语)
- Der Wolf und der Fuchs
- Das Wasser des Lebens
- 语法和写作的关系
- 涉外旅游翻译中地名的汉译德处理
- 《孔雀东南飞》中德对照
- 德语求职申请与简历写法示例
- 《再别康桥》德语版
网友关注
- 德语词汇学习素材:德语亲属关系词汇
- 德语词汇学习辅导:看电影
- 德语词汇指导资料
- 德语词汇学习资料专题辅导03
- 德语词汇学习:高频动词lassen
- 德语词汇学习素材:德语大小写的书写法
- 德语词汇学习素材:德语食物词汇
- 德语词汇学习:一些关于大学
- 德语词汇学习辅导:射门
- 德语词汇学习素材:lassen 让
- 德语词汇指导资料:公交车和火车
- 德语考试辅导:德语词汇
- 德语词汇学习素材:德语健康和疾病词汇
- 德语词汇学习辅导:德语天气词汇
- 德语词汇学习:全天星座德汉
- 德语专八词汇部分复习指导
- 德语词汇学习:教育词汇(1)
- 德语词汇学习素材:können 能够
- 德语词汇指导资料:国家机构名称
- 德语词汇学习:家庭关系词汇
- 德语词汇:德语工程学词汇2
- 德语词汇辅导总结之国家机构名称
- 德语词汇学习:名词的性
- 德语词汇学习:建筑类词汇
- 德语词汇学习:电子类常用名词缩写(3)
- 德语词汇辅导总结之居家词汇
- 德语词汇学习素材:德语常用谚语与习语(A)
- 德语词汇学习资料专题辅导10
- 德语词汇学习素材:sollen 应该
- 德语词汇学习辅导:看节目
- 德语词汇学习辅导:颜色
- 德语词汇学习辅导:德语学科分类词汇
- 德语词汇学习素材:drfen 容许
- 德语词汇学习素材:德语道歉,致谢,遗憾单词
- 德语词汇指导资料:动词前缀
- 德语词汇:电专业词汇上
- 德语词汇指导资料:德语英译
- 德语词汇学习:关于弱变化阳性
- 德语词汇学习辅导:音乐会
- 德语词汇学习素材:mssen 必须
- 德语词汇指导资料:国贸词汇
- 德语词汇学习:反恐词汇(2)
- 德语词汇辅导:几个高频德语单词
- 德语词汇学习辅导:娱乐
- 德语词汇学习:动词前缀
- 德语词汇学习:看世界杯,学数字(2)
- 德语词汇指导资料:动物
- 德语词汇学习:机械专业词汇I(1)
- 德语词汇学习素材:德语娱乐,消遣词汇
- 德语词汇学习:dass的用法
- 德语词汇精选资料:德语足球世界杯词汇大集合
- 德语词汇学习:时事新闻词汇
- 德语词汇学习素材:德语家庭词汇
- 德语词汇学习资料专题辅导09
- 德语词汇辅导总结之国贸词汇
- 德语词汇学习:表示原因的介词用法辨析
- 德语词汇学习辅导:德语生化词汇
- 德语词汇学习素材:德语常用谚语与习语(B)
- 德语词汇学习:走出国门的德语词
- 德语词汇学习:汉语中的对偶
- 德语词汇学习辅导:德语反义词列表
- 德语词汇指导资料:居家词汇
- 德语词汇学习:电子类常用名词缩写(2)
- 德语词汇学习:反恐词汇(1)
- 德语词汇学习:常见的阴性后缀
- 德语词汇学习素材:德语相识词汇
- 德语词汇学习素材:德语学习词汇
- 德语词汇学习:重要的11种句型
- 德语词汇学习:机械专业词汇I(2)
- 德语词汇学习素材:德语生活词汇
- 德语词汇学习辅导:德语机械类词汇
- 德语词汇辅导:办公用品
- 德语词汇学习:德语居家词汇
- 德语词汇学习:邮政
- 德语词汇:德语工程学词汇1
- 德语词汇辅导:洗嗽用品
- 德语词汇:电专业词汇下
- 德语词汇学习:最后一个字母不是n的,要加n
- 德语词汇学习辅导:德语情绪词汇
- 德语词汇指导资料:走出国门的德语词
- 德语词汇学习素材:德语旅游词汇
精品推荐
- 五指山市05月30日天气:多云,风向:无持续风向,风力:<3级,气温:35/23℃
- 拜城县05月30日天气:晴,风向:无持续风向,风力:<3级,气温:25/9℃
- 昌吉05月30日天气:阴,风向:东北风,风力:3-4级转<3级,气温:24/11℃
- 民和县05月30日天气:小雨转中雨,风向:东南风,风力:3-4级转<3级,气温:27/13℃
- 琼中县05月30日天气:多云,风向:无持续风向,风力:<3级,气温:35/23℃
- 曲麻莱县05月30日天气:多云,风向:西南风,风力:3-4级转<3级,气温:18/0℃
- 卓尼县05月30日天气:阵雨转中雨,风向:东北风,风力:<3级,气温:21/9℃
- 阿勒泰区05月30日天气:小雨转晴,风向:无持续风向,风力:<3级,气温:17/6℃
- 甘德县05月30日天气:小雨转多云,风向:南风,风力:3-4级转<3级,气温:18/2℃
- 迭部县05月30日天气:阵雨转小雨,风向:东北风,风力:3-4级转<3级,气温:24/10℃
分类导航
热门有趣的翻译
- INVESTMENTFONDS
- 德语巧记名词词性
- 德语口语学习:汉德祝愿语分类比较分析(1)
- 德语初级口语对话素材第1课:你学德语吗
- 德语动词每天学:与hängen有关动词
- 汽车德语词汇-公共词汇 44
- 德语词汇整理:德语乘飞机词汇
- 德语听说备考资料:紧张期待
- 德语动词每天学:与dienen有关动词
- 实用德语:Telefongespräche
- 德语情景对话:足球赛
- 德语口语学习:专业德语四级测试的听力训练方法
- 小语种综合:机械专业词汇III(1)
- 德语翻译:龙门石窟德语介绍
- 德语的词性
- 德语词汇学习指导:德语生化词汇03
- 德语学习:常用词汇(动物)
- 德语词汇辅导:新标准德语初级词汇表(十八)
- 德语短语天天学:das Formular ausfüllen
- 胡锦涛主席新年贺辞(中德)(3)
- 德语俗语(四)
- 关于Beamte的笑话
- 德语词汇辨析:hin und her
- 德语新闻文摘翻译
- 学德语:敷衍某人德语怎么说
- 新求精德语强化教程初级:第一课 在机场(下)